
Coaching & Supervision
Wissenschaftscoaching
Gleichstellungscoaching
Coaching für Frauen


— Raum für Veränderung —

Was ist Coaching?
Coaching bietet Ihnen – als Einzelperson, für Gruppen und Teams – die Möglichkeit, persönliche und berufliche Themen gezielt zu reflektieren, Klarheit zu gewinnen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Durch strukturierte Begleitung und wertschätzende Impulse entwickeln Sie nachhaltige Lösungen und stärken Ihre Ressourcen. Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt – Coaching kann Sie dabei unterstützen.

Warum Coaching?
Coaching eignet sich für eine Vielzahl an Anliegen und Herausforderungen, zum Beispiel…
- für Persönlichkeitsentwicklung:
Selbstreflexion, Stärkung der eigenen Ressourcen, Umgang mit Veränderungen, neue Handlungsmöglichkeiten erproben und Sicherheit gewinnen
- bei beruflichen Themen und Herausforderungen:
Karriereplanung, Führungsfragen, Rollenklärung, Entscheidungsfindung
- bei Konflikten:
Kommunikation verbessern, Beziehungen aktiv gestalten, innere und äußere Konflikte lösen
- für die Work-Life-Integration:
Stressbewältigung, Prioritäten setzen, gesunde Grenzen finden
— Meine Schwerpunkte im Coaching —

Wissenschaftscoaching

Der akademische Weg ist komplex und bringt viele Herausforderungen mit sich. Wissenschaftscoaching unterstützt Menschen in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement dabei, ihren individuellen Weg zu gestalten – sei es in Qualifikationsphasen, in Führungsfragen oder bei strukturellen oder persönlichen Veränderungen. Ziel ist es, die expliziten und impliziten Regeln des Hochschulsystems besser zu verstehen, eigene Ziele zu schärfen, Pläne realistisch zu gestalten und mehr Gestaltungsspielraum im beruflichen Alltag zu gewinnen.

Mögliche Themenfelder im Wissenschaftscoaching:
Karriereentwicklung im akademischen Kontext: Standortbestimmung auf akademischen Karrierewegen, Planung und Umsetzung der nächsten Karriereschritte
Begleitung in Bewerbungsprozessen:
gezielte Vorbereitung auf Berufungsverfahren, v.a. auf Anhörungen, Umgang mit Unconscious Bias
Rollenklärung:
Konfliktpotentiale im beruflichen Kontext klären durch Reflexion der professionellen Rolle, Ziele und Zuständigkeiten klären, mit widersprüchlichen Erwartungen umgehen und Rollenklarheit erlangen
Umgang mit Konflikten:
Konfliktdynamiken reflektieren und verstehen, Umgang mit und Vorbeugung von Konflikten
“Stuck in the middle with you”:
Hilfestellungen und Begleitung während der Promotionsphase, z.B. Prokrastination, Schreibflauten, Umgang mit Betreuer*innen
Vorbereitung auf schwierige Gesprächssituationen, z.B. Umgang mit Diskriminierungen, kritisches Feedback
Entwicklung in die Führungsrolle, z.B. Rollenklärung, Mitarbeitendenführung, Gesprächsführung und Strategieplanung

Gleichstellungscoaching

Die Arbeit im Gleichstellungsbereich ist vielfältig, anspruchsvoll und oft mit Herausforderungen verbunden. Das Coaching unterstützt Gleichstellungsbeauftragte, Stabsstellenleitungen und engagierte Akteur*innen dabei, ihre Rolle reflektiert und gestärkt auszuüben. Gemeinsam entwickele ich mit Ihnen Strategien, um Herausforderungen zu meistern, mit Widerständen umzugehen und die eigene Position im beruflichen Umfeld klar zu gestalten.

Meine Angebote im Gleichstellungscoaching:
1:1 – Einzelcoaching und Supervision von Einzelpersonen mit Anliegen aus der Gleichstellungsarbeit
1:x – Supervision, Inputs, Workshops, Vorträge und Moderationen bei Veranstaltungen zu Gleichstellungsthemen

Coaching für Frauen

Immer noch gelten für Frauen (oder weiblich gelesene Personen) oftmals „andere“ Regeln im beruflichen Kontext als für Männer. Gender Stereotype und Biases, internalisierte Glaubenssätze verstärken gerade im akademischen Kontext bei vielen Frauen das Gefühl nicht „richtig dazuzugehören“. Im Coaching können diese äußeren und inneren Muster reflektiert und bearbeitet werden sowie passgenaue Strategien zum Umgang gefunden und ausprobiert werden.

Mögliche Themenfelder im Coaching für Frauen:
Karriereentwicklung:
Ob es um den nächsten Karriereschritt, eine berufliche Neuorientierung oder den Wiedereinstieg nach einer Pause geht – Karrierecoaching bietet Orientierung, Klarheit und Strategieentwicklung.
Umgang mit Gender Stereoytpen und Biases: Gerade für Vorstellungsgespräche und Kommissionsgespräche kann es hilfreich sein, Gender Stereotypen und Biases aktiv entgegenwirken zu können, auch dabei kann Coaching hilfreich sein.

Warum Supervision in Wissenschaftsorganisationen?
Supervision bietet wertvolle Unterstützung in der Wissenschaft: Sie hilft, Stress zu bewältigen, die Kommunikation zu verbessern und Konflikte zu lösen. Forschende und Lehrende profitieren von einem klaren Rollenverständnis, besserer Zusammenarbeit und nachhaltiger Personalentwicklung. Zudem stärkt Supervision Führungskompetenzen, reflektiert den Umgang mit Machtstrukturen und begleitet Veränderungsprozesse. Durch Reflexion und professionelle Begleitung trägt sie zur Qualitätssicherung in Forschung und Lehre bei.
— Meine Angebote in der Supervision —
Gruppensupervision von Gleichstellungs-akteur*innen:

Reflexion von Gleichstellungsarbeit und Beratungsfällen, Umgang mit Widerständen, Aufbau von Gleichstellungsstrategien
Gruppensupervision für Berater*innen
(in Wissenschafts-organisationen):

Vorgehen in und Umgang mit Beratungsfällen vor allem im Kontext von sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt, Ressourcenarbeit und Stärkung von Berater*innen
Einzel- und Teamsupervision von (akademischen) Führungskräften:

Reflexion der Führungsaufgaben, Rollenklärung, Aufbau von gender- und diversitätssensibler Führungskompetenz



Meine Haltung im Coaching und in der Supervision – Systemik meets Gestalt
Mein Coachingansatz ist eine Kombination aus systemisch-integrativer Arbeit sowie Ansätzen der Gestalttherapie. Ich arbeite…

ressourcen- und lösungsorientiert
Die eigenen Ressourcen und Stärken zu kennen, ist ein wesentlicher Bestandteil, um passgenaue, spezifische Lösungen zu entwickeln. Im Coaching unterstütze ich Sie dabei, Ihre Ressourcen gezielt für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu nutzen.

system- und feldorientiert
Probleme und Herausforderungen entstehen nicht im luftleeren Raum. Oftmals sind sie das Resultat aus Beziehungen und Dynamiken in persönlichen und beruflichen Systemen, z.B. dem Team und/oder dem System Wissenschaft. Im Coaching und in der Supervision reflektieren wir Ihre Systeme, die bestimmenden Dynamiken und schauen auf die Wechselwirkungen mit Ihrem Verhalten.

im Hier & Jetzt
Das direkte Erleben im gegenwärtigen Moment ermöglicht es im Coaching aktuelle Gedanken, Gefühle und Haltungen zu Herausforderungen und Problemen bewusst wahrzunehmen. Dadurch können gedankliche und emotionale Muster und Glaubenssätze sichtbar gemacht, erforscht und verändert werden. So entsteht ein bewusster Raum für persönliches Wachstum und neue Handlungsweisen.




— Organisationen, für die ich als Coach und Supervisorin zur Verfügung stehe (Auswahl) —
- Universität Regensburg
- Universität Stuttgart
- Universität Bayreuth
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- TH Köln
- Universität Hamburg
- TU Darmstadt
- Universität Erfurt
- Christian-Albrechts-Universität Kiel
- FH Kiel
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin