Hey, ich bin Sabine Blackmore

Meine Leidenschaft gilt Menschen, Organisationen und Worten.

Mir ist wichtig, dass Menschen entsprechend ihrer Ziele leben und arbeiten können – so diskriminierungsarm und gender- sowie diversitätssensibel wie möglich. Dafür setze ich mich ein und danach richte ich meine Arbeit aus – als Coach, Trainerin und Gestalttherapeutin.

Durch meine langjährige Tätigkeit an Universitäten und Hochschulen kenne ich deren Sonnen- und Schattenseiten sehr genau. Machstrukturen, Ressourcenmangel, Leistungsdruck und auf Dauer befristete Verträge führen bei Menschen zu ganz verschiedenen Reaktionen.

Ich unterstütze Menschen darin, die eigenen Berufsbiographie und das eigene Leben wieder selbst zu gestalten und die Verantwortung dafür zu übernehmen.

—  Mein Hintergrund  —

Ich bin promovierte Literaturwissenschaftlerin im Fach Anglistik mit einem umfassenden Hintergrund in der anglistischen Literaturwissenschaft sowie in der Neueren deutschen Literatur. Nach meiner Promotion habe ich ein weiteres bedeutsames Feld an Hochschulen entdeckt: die Gleichstellung. Diese beiden Bereiche – Wissenschaft und Gleichstellung – bilden den Kern meiner beruflichen Erfahrung und Expertise als Coach und Trainerin.

Zusätzlich habe ich zahlreiche Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen systemisches Einzel- und Teamcoaching absolviert. Außerdem bin ich Gestalttherapeutin und zertifizierte Heilpraktikerin für Psychotherapie (HP Psych).
Ab Herbst finden Sie hierzu mehr Informationen auf meiner Gestalttherapie-Website (wird hier verlinkt).

—  In meiner Arbeit stehe ich für  —

Empathie im Miteinander

Zuverlässigkeit

klare Worte & Geschlechtergerechtigkeit

—  Ausbildungen & Qualifikationen  —

Qualifikationen auf einen Blick
  • Einzelcoachingausbildung I + II bei der Coaching Spirale Berlin (DCV zertifiziert)
  • Ausbildung zur Gruppen- und Teamcoach bei der Deutschen Coaching Akademie (dca) Hildesheim
  • Coach/Beraterin für die Arbeit mit dem inneren Team (Teilearbeit nach Schulz von Thun) am Ifit Hamburg
  • Heilprakterin für Psychotherapie (HP Psych)
  • Zusatzweiterbildung zur Supervision beim Europäischen Hochschulverbund (EHV)
  • Ausbildung zur Gestalttherapeutin (IGG Berlin)

Und außerdem…

  • Vielseitige kürzere Weiterbildungen zu Coaching- sowie Gleichstellungs- und Genderthemen, z.B. Resilienz, Genderkompetenz, Intersektionalität etc.
  • Sprachen: deutsch (Muttersprache) und englisch (C2)
Werdegang auf einen Blick
  • Erstberuf: Sortimentsbuchhändlerin – aus Leidenschaft
  • Anschließend Studium der Neueren deutschen Literatur, Anglistik/Amerikanistik (HU Berlin)
  • Promotion in der anglistischen Literaturwissenschaft (HU Berlin)
  • Wechsel in die Hochschulpolitik und -verwaltung als stellvertretende zentrale Frauenbeauftragte (HU Berlin) sowie Geschäftsführung des Gender und Technik Zentrums an der (damaligen) Beuth Hochschule für Technik Berlin (heute: Berliner Hochschule für Technik)
  • Fortbildungen als systemische Coach und Trainerin
  • Gestalttherapeutin (HP Psych)
  • Aktuelle Publikation: Sammelband gemeinsam mit Dr. Heike Pantelmann (FU Berlin): Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext. Herausforderungen, Umgangsweisen und Prävention. Wiesbaden: Springer Gabler, 2023.
Publikationen auf einen Blick
  • Horvath, Lisa K., Taxacher, Eva, Essl, Helena und Sabine Blackmore (2025): „Brauchen wir wirklich noch Gender-Trainings?“: Ein Blick auf Gender Biases in der Wissenschaft und wie zeitgemäße, gnderbezogenen Weiterbildungsformate aussehen können. In: Daniela Fahrnbach, Elena Lazic, Daphne Orth und Franziska Vaessen (Hrsg.): Alma Mater – Wo bleiben deine Frauen? Universitäre Frauenförderung auf dem Prüfstand. Unter Mitarbeit von Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Stabsstelle Gleichstellung und Diversität der JGU Mainz. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität. http://doi.org/10.25358/openscience-11163
  • Pantelmann, Heike und Blackmore, Sabine (Hrsg.) (2023): Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen. Herausforderungen, Umgangsweisen und Prävention. Wiesbaden: Springer-Verlag.
  • Blackmore, Sabine und Horvath, Lisa K. (2023): „Na, dann brauchen wir wohl einen Workshop oder Coaching…“ – Trainings und Coaching als Instrumente in der hochschulischen Arbeit bei Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. In: Heike Pantelmann und Sabine Blackmore (Hrsg.): Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen. Herausforderungen, Umgangsweisen und Prävention. Wiesbaden: Springer-Verlag.
  • Horvath, Lisa K. und Blackmore, Sabine (2021): Nicht mit ihnen und nicht ohne sie: Implizite Biases in der Wissenschaft“. Bunsen-Magazin 23(5), 246-252. DOI: 10.26125/7qwf-fn21.
  • Blackmore, Sabine (2020): Gleichstellung. In: Anette Hammerschmidt und Neela Enke (Hrsg.): Forschen, Lehren, Führen. Das ABC für die Hochschulkarriere. München: UVK-Verlag.


    Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl):

  • Blackmore, Sabine (2015): „In soft Complaints no longer ease I find. Poetic Configurations of Melancholy in 18th-Century Women Poets. Berlin: Universitätsbibliothek Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.18452/17176
  • Blackmore, Sabine (2011): ‘To pictur’d Regions and imagin’d Worlds’: Female Melancholic Writing and the Poems of Mary Leapor. In: Martin Midekke and Christina Wald, C. (Hrsg.). The Literature of Melancholia. London: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9780230336988_5.
  • Haekel, Ralf und Blackmore, Sabine (Hrsg.) (2013): Discovering the Human. Life Sciences and the Arts in the Eighteenth- and Nineteenth Centuries. Göttingen: V&R unipress. https://doi.org/10.14220/9783737001373.

Sie wollen regelmäßig von mir hören?
Dann melden sie sich gerne zum Gender*sternchen-Newsletter an!

Oder schicken Sie mir eine Nachricht.
Ich freue mich, wenn wir in Kontakt kommen.